Am Vortag des Internationalen Frauentags widmet sich die Jahrestagung des Netzwerks „EUropa in der Schule“ der Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union. In Vorträgen und Diskussionsrunden werden unter anderem folgende Fragestellungen aufgegriffen:
- Welche Fortschritte konnten im Rahmen der EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 erzielt werden? Gibt es messbare Erfolge? Wo gibt es Handlungsbedarf? Hat sich an der Repräsentanz der Frauen in der Politik etwas verändert?
- Welche Gefahren bergen aktuelle technologische Entwicklungen für eine Fortschreibung von geschlechterspezifischen Diskriminierungen (Stichwort: künstliche Intelligenz und Algorithmen)?
- Welchen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit können und sollen Bildungspolitik und Schule leisten?
Die Teilnehmenden können zudem zudem didaktische Angebote für die europapolitische Bildung kennenlernen. Beim Slow-Dating zu Themen wie (Un)Gleichheit und (Un)Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter oder Gleichbehandlung im Arbeitsleben informieren und austauschen oder mit dem Actionbound – einer digitalen Schnitzeljagd zum Thema Frauenrechte und Gleichstellung.