Fliegen hoch hinaus: Drohnentechnologie beim Aerial Junior Wettbewerb
Technologie trifft Teamwork: Eingeführt und begleitet von der HTL Wiener Neustadt zeigten beim Aerial Junior Wettbewerb die Kooperationsschulen BRG Gröhrmühlgasse und die MS Ebenfurth, wie bei Wettbewerben gepunktet werden kann. Besonders die Kooperation zwischen der HTL Wiener Neustadt und der MS Ebenfurth machte den fruchtbaren Austausch zwischen den Schulen deutlich, denn ein weiteres Highlight war die erfolgreiche Teilnahme der MS Ebenfurth an der ECER 2025 in Innsbruck, die den internationalen Stellenwert solcher Projekte unterstrich.
Nachhaltigkeit trifft Teamgeist: Science Clubs in Wiener Neustadt
Das BORG Wiener Neustadt stellte Umwelt- und Energiethemen in den Mittelpunkt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten die Energieführerscheinprüfung ab und stärkten nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Selbstsicherheit. Ältere Schülerinnen und Schüler agierten als „Buddys“ für die Jüngeren – und brachten ihnen durch interaktive Experimente komplexe Sachverhalte greifbar näher. Auch am BRG Gröhrmühlgasse beeindruckte das Konzept der Zusammenarbeit: Die älteren Schülerinnen und Schüler entwarfen Modelle zu Themen wie erneuerbare Energien und lernten dabei, Verantwortung für den Lernprozess der Jüngeren zu tragen.
Wald als Zukunftsprojekt: mobiler Science Club Villach
Die HTL Villach und ihre Partnerschulen – darunter die MINT-Mittelschule Treffen oder die Mittelschule Sankt Jakob im Rosental – zeigten, wie smart und sensorisch Wissenschaft sein kann. Unter dem Motto „Wald baut Zukunft“ leiteten erfahrene HTL-Schülerinnen und Schüler die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Thema. Von Smart Wood bis zu kreativen Stadtvisionen blieb viel Raum für das Entdecken und Gestalten. Dank eines mobilen Science Clubs wurden etwa Schülerinnen und Schüler im Gegendtal besucht.
Science, Stitching und Robotik in Wien
Mit Robotik, 3D-Druck, Stitching und Sensorentechnologie erschlossen die Schülerinnen und Schüler von TGM und BRG Geringergasse gemeinsam mit Mittelschülerinnen und Schülern neue Dimensionen. Mit einer kreativen und experimentellen Herangehensweise, wie dem Bau eigener Getriebe mithilfe von 3D-Druck oder der Gestaltung individueller Sensoren. Gemeinsam wurde mit den Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hörnesgasse und der Mittelschule Neubaugasse explorativ gearbeitet. Entlang der eigenen, bereits gemachten Lernerfahrungen in den MINT+K Fächern, wurden von den Jugendlichen für die Jugendlichen Lernstationen entwickelt. Auch in dieser Kooperation wurden Workshops zum Thema Robotik vorangetrieben und Teams aus den Schulen nahmen am Robotik Wettbewerb ECER teil.
Saubere Energie in Vorarlberg: Mit Wind und Wasserstoff in die Zukunft
Die grüne Transition ist ein spannendes Feld – besonders, wenn alle Prozesse hautnah erleben können. In Vorarlberg entwickelten Schülerinnen und Schüler der HTL Dornbirn und HTL Bregenz gemeinsam mit jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MS Altach und MS Götzis ein wasserstoffbetriebenes Auto und ein funktionierendes Windrad. Peer-Learning war auch hier entscheidend, denn die Älteren gaben ihr Know-how zur Planung und Konstruktion an die Jüngeren weiter.
Raketen bauen in Salzburg: Der Science Club hebt ab
Komplexe naturwissenschaftlich-technische Themen auf greifbare und motivierende Weise zu entdecken, das war die Zielrichtung des Science Clubs in Salzburg in Kooperation zwischen den Mittelschulen in Bergheim und Eugendorf sowie der HTL Salzburg. Physikalische Prinzipien wie Auftrieb, Schub, Luftwiderstand sowie Themen wie Codierung und Raumwahrnehmung wurden durch aktives Bauen, Experimentieren und Testen direkt erfahrbar gemacht. Ein besonderer Fokus lag auf der Förderung von Kreativität und Eigeninitiative: Hier glänzten die älteren Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als Mentorinnen und Mentoren, indem sie Anleitung gaben, Experimente anleiteten – und gleichzeitig ihr Wissen selbst reflektierten.
KONTAKT
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
E-Mail senden
Minoritenplatz 3
1010 Wien
Weitere Infos