Wieso? Weshalb? Warum? Viele Fragen brauchen viele Antworten – und genau dafür nimmt sich die Wissenschaftswoche bewusst Zeit. Es werden Impulse gesetzt, um das Interesse bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlichster Schularten zu wecken.
Das Programm gestaltet sich so abwechslungsreich und vielfältig wie die Themenfelder, mit denen es sich beschäftigt.
Online-Workshops, Events und persönliche Vorträge von Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschaftern bieten Schülerinnen und Schülern im ganzen Land die Möglichkeit, in eine neue Materie hineinzuschnuppern oder gleich einzutauchen.
Die Wissenschaftswoche rückt die Themen Wissenschaft und Demokratie ins Rampenlicht und bringt sie direkt in die Klassen. So können Vertrauen und Neugier wachsen.
In den bisherigen drei Wissenschaftswochen haben insgesamt über 1.200 Klassen in 180 Online-Workshops bewiesen, dass man die Zukunft gemeinsam gestalten kann – indem man aktiv mitmacht.
Zwischen 2. und 6. Juni 2025 geht die Wissenschaftswoche in die nächste Runde und richtet sich erstmals gleich an zwei Schularten: Polytechnische Schulen und berufsbildende mittlere Schulen.
KONTAKT
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
E-Mail senden
+43 1 53120 4491
Minoritenplatz 5
1010 Wien


